Unser Ziel mit
bee-society.digital 

Die Entwicklung einer App mit digitaler Sprachassistenz

von | 09.09.22 | bee-society.digital

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Imker:innen eigentlich den Überblick darüber behalten, was bei ihren Bienenvölkern so vor sich geht? Papierstockkarten stellen wohl die simpelste Variante für Imker:innen dar, um alle relevanten Informationen festzuhalten. In Deutschland ist es sogar so, dass jede Behandlung, die am Bienenstock durchgeführt wird, zwingend dokumentiert werden muss. Neben der Frühjahrsbeurteilung lässt sich dank der Stockkarten beispielsweise zusätzlich noch der Wabensitz, der Schwarmtrieb oder das Temperament der Bienen erfassen. 

Papierstockkarten sind zwar günstig, allerdings bringen sie auch einige Nachteile mit sich: Sie werden bei Regen nass, kleben zusammen und mit defektem Stift kann nichts notiert werden. Befestigt man die Stockkarten direkt am Bienenstock, wird einer außenstehenden Person im Fall eines Diebstahls Zugang zu allen relevanten Informationen des Bienenvolkes ermöglicht. Bringt man die Papierstockkarte jedes Mal erneut mit, berichten Imker:innen jedoch darüber, diese häufig Zuhause zu vergessen. 

Wie man sieht, gibt es noch keine perfekte Lösung, um die Handhabung der Stockkarte zu vereinfachen. Eine Umfrage der bee-society gUG, welche mit vierzig Hobby- und Nebenerwerbsimker:innen durchgeführt wurde, ergab, dass sich rund 70% der Befragten mehr digitale Unterstützung beim Imkern wünschen. Uns von der bee-society gUG stellte sich also die Frage, wie wir Imker:innen für die Probleme mit der Papierstockkarte eine Lösung anbieten und gleichzeitig einen digitalen Mehrwert schaffen können.

Dafür möchten wir eine App mit digitaler Stockkarte entwickeln. Wir streben also eine Fusion von traditioneller Imkerei und digitaler Unterstützung für die Imker:innen von morgen an!Denn alle Nachteile, die sich aus der Verwendung von Papierstockkarten ergeben, haben digitale Stockkarten nicht: Da man das Mobiltelefon sowieso meist dabei hat, spielt das Vergessen der Stockkarte eine untergeordnete Rolle. Außerdem können mittels einer digitalen Stockkarte viele Informationen unterschiedlicher Dokumente an einer Stelle zentral zusammengetragen werden. 

Apps auf dem Handy stellen Imker:innen aber auch vor ein Problem: Man trägt während des Imkerns häufig Handschuhe und hat zudem Werkzeug in der Hand, um am Bienenstock zu arbeiten. Demnach gestaltet es sich allgemein schwierig Notizen zu machen – egal ob auf Papier oder auf dem Handy. Genau deshalb möchten wir eine App mit digitaler Sprachassistenz programmieren. Die bereits angeführte Umfrage der bee-society gUG stützt die Notwendigkeit unseres Vorhabens: Knapp 80% der befragten Imker:innen würden eine digitale Sprachassistenz während des Imkerns als hilfreich empfinden.

Die Softwareentwicklung einer solchen App soll in den nachfolgend genannten Stufen geschehen: 

Stufe 1: App mit einfacher Spracherfassung und -ausgabe

Der Hauptnutzen der App soll bereits im ersten Schritt umgesetzt werden: Eine digitale Sprachassistenz soll es Imker:innen ermöglichen, akustisch vorgegebene Fragen in gesprochener Form zu beantworten, die gegebenen Antworten zu dokumentieren und abhängig von der gegebenen Antwort weitere, passende Folgefragen zu beantworten – ganz ohne zusätzliches Notieren.

Stufe 2: Ausbau zur rechtssicheren Unterstützung

Im zweiten Schritt geht es darum, die App rechtssicher zu gestalten. Für alle Bienenhalter:innen in Deutschland, die Lebensmittel in Verkehr bringen, gilt seit dem 28. Januar 2022 ein neues Tierarzneimittelgesetz. Dementsprechend ist es uns wichtig, dass in der App alle dokumentationspflichtigen Aspekte abgedeckt sind. Auch im Fall von zukünftigen Gesetzesänderungen, wären Anwender:innen unserer App auf diese Weise abgesichert. Ein integriertes Informations-Gadget soll Imker:innen zudem über aktuelle und neue Regelungen informieren. Auf diese Weise müssen sie sich nicht regelmäßig selbst über derartige Änderungen erkundigen und können somit Zeit sparen. Auch ein digitales Bestandsbuch innerhalb der App könnte helfen, dass dokumentationspflichtige Informationen nicht verloren gehen. Dabei ergab die von bee society durchgeführte Umfrage, dass knapp 70% der Befragten es für hilfreich erachten würden, auf die Daten der Bienenstöcke digital zugreifen zu können.

Stufe 3: Big Data Analysen zur Ableitung von Handlungsempfehlungen

Im dritten Schritt soll mithilfe von Big Data Analysen eine Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Imkern ermöglicht werden. Da es sich bei 99% der Imker:innen um Hobby- und Nebenerwerbsimker:innen handelt, fehlt häufig die Zeit und das nötige Wissen, um sich Zugang zu neuen Forschungserkenntnissen zu verschaffen. Aufgrund dessen möchten wir mit unserer App eigene Daten sammeln und diese den Nutzer:innen in ausgewerteter Form zur Verfügung stellen. Aus solchen Daten könnten beispielsweise die effizientesten Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen für Imker:innen je nach Standort abgeleitet werden. Gerade in Zusammenhang mit den schwerwiegenden Herausforderungen, die durch den Klimawandel entstehen, sind derartige Tipps besonders hilfreich. Weiterhin existieren bislang keine anderen Imker-Apps, welche Handlungsempfehlungen auf Basis ausgewerteter Informationen der Nutzer:innen bereitstellen. Darum möchten wir den Zugang zu genau diesen Informationen, im Rahmen unserer App, ermöglichen. 

Stufe 4: Bereitstellung der Spracherfassung und -ausgabe für andere Imker Apps

Eine von uns vorab durchgeführte Marktanalyse verglich unter anderem Funktionen, Bedienbarkeit, Design, Schwachstellen sowie den Erfolg acht verschiedener Imkerapps. Die Analyse ergab dabei einige Schwachstellen wie ständiges Abstürzen, viel Werbung, ein hoher Preis oder geringe Benutzerfreundlichkeit. Außerdem verfügt keine der auf dem Markt verfügbaren Apps über eine digitale Sprachassistenz. Die von uns durchgeführte quantitative Umfrage zeigte jedoch, wie bereits erwähnt, den vorhandenen Bedarf einer solchen digitalen Sprachunterstützung auf. Dementsprechend soll im Rahmen des Projekts bee-society.digital eine App mit digitalem Sprachassistenten entwickelt werden. Nach der erfolgreichen Entwicklung unserer App, soll die Spracherfassung ebenfalls für andere Imker-Apps bereitgestellt werden. Auf diese Weise soll das Tool möglichst vielen Interessenten weiterhelfen. Unser Ziel ist es nicht, ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren, sondern möglichst viele Imker:innen flächendeckend zu unterstützen. Ganz nach dem Motto: be part – bee society!

Du kannst ein Teil der Lösung sein

Ihr seid ein Unternehmen?
Dann könnt Ihr als Unternehmen Verantwortung übernehmen. Sponsert Bienenvölker bei bee society und leistet so als Unternehmen Euren Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.
Nachhaltig und unbürokratisch.
Eine Win-Win-Situation für Euer Unternehmen, die Bienen und die Gesellschaft.

Aber auch als Privatperson könnt ihr viel für die Bienen tun. Ein wesentlicher Punkt sind zum Beispiel insektenfreundlich angelegte Gärten, mit verschiedenen Blühpflanzen. Unterstützt die Bienen und die Imker vor Ort durch den Kauf von ihrem regionalen Honig.